Mit einer festlichen Feier hat das Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales in Münster den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung von 30 Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern gewürdigt. Die Absolventinnen und Absolventen der Kurse GP22F und GP22G blickten gemeinsam mit ihren Lehrkräften, Angehörigen und Gästen auf drei intensive Ausbildungsjahre zurück. Die Feier begann mit einem offiziellen Teil im Bildungszentrum. Mehrere Rednerinnen und Redner würdigten die Leistungen der jungen Pflegekräfte und gaben ihnen persönliche Worte für den weiteren Lebensweg mit. Im Anschluss wurde auf der Terrasse des Bildungszentrums bei Sekt und Orangensaft angestoßen und in geselliger Runde gefeiert.
„Ein großer Meilenstein“
Doreen Strzys, stellvertretende Schulleitung, stellte in ihrer Rede die besondere Leistung der Absolventinnen und Absolventen heraus: „Ein großer Meilenstein liegt hinter Ihnen. Sie haben den Mut gehabt, sich auf Neues einzulassen. In der Pflege sind Empathie und Durchhaltevermögen unerlässlich. Bleiben Sie offen und neugierig.“ Auch Tobias Wünnemann, stellvertretender Pflegedirektor der Alexianer Münster GmbH, betonte die gesellschaftliche Bedeutung des Pflegeberufs: „Ihr seid da, wenn Menschen Hilfe brauchen. Der demografische Wandel stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen, auch die Digitalisierung sorgt für ständige Veränderung. Begleitet die Menschen mit eurer positiven Einstellung.“
Impulse für den weiteren Weg
Pfarrer Arndt Menze griff in seiner Ansprache das Lied „Wenn das Brot, das wir teilen“ auf, das auf die heilige Elisabeth von Thüringen verweist. Er erinnerte daran, dass der Dienst am Menschen niemals eine Einbahnstraße sei: „Es gibt einen, der Sie unterstützt und begleitet. Die Aufgabe, die Sie gewählt haben, ist keine einfache – aber Sie werden viel Dankbarkeit von den Menschen zurückbekommen.“ Auch das Lehrerkollegium sprach den Absolventinnen und Absolventen Mut für ihre Zukunft zu. Hendrik Homan-Böckler und Miriam Struve forderten die frisch examinierten Pflegefachfrauen und -männer dazu auf, sich auch in Zukunft berufspolitisch einzubringen und so aktiv die Weiterentwicklung der Pflege mitzugestalten.
Feiern und Dankbarkeit
Die Absolventinnen und Absolventen genossen es, ihren Abschluss in feierlicher Atmosphäre gemeinsam mit ihren Familien, Freunden und Wegbegleitern zu zelebrieren. Viele nutzten die Gelegenheit, den Lehrkräften und Praxisanleiterinnen für die Unterstützung in den vergangenen drei Jahren zu danken. In ihrem Namen sprach Helena Minnebusch, die in ihrer Rede mitunter humorvoll auf die drei Jahre der Ausbildung zurückblickte.
Ein gelungener Abschluss mit Ausblick
Mit dem bestandenen Examen stehen den 30 Pflegefachfrauen und -männern nun vielfältige berufliche Perspektiven offen – sei es in Kliniken, stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen oder in spezialisierten Fachbereichen. Der festliche Tag machte deutlich, dass die Absolventinnen und Absolventen nicht nur eine fundierte Ausbildung hinter sich gebracht haben, sondern auch als Persönlichkeiten gewachsen sind.
Bei bestem Wetter klang der Abend auf der Terrasse des Bildungszentrums mit Blick auf den Dortmund-Ems-Kanal aus – mit vielen guten Gesprächen, einem stolzen Rückblick und einem optimistischen Blick in die Zukunft.