Der Kommunikation auf die Sprünge helfen
Logopädinnen und Logopäden diagnostizieren, informieren, beraten und therapieren Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckauffälligkeiten sowie Auffälligkeiten bei den Mundbewegungen. Dieses kann organisch, funktionell oder psychisch verursacht sein.
Logopädie bieten wir sowohl am Clemenshospital als auch in der Raphaelsklinik für alle stationären Bereiche an. In der Raphaelsklinik haben zudem ambulante Patienten die Möglichkeit, unsere Logopädische Praxis zu besuchen.
Sprach- und Sprechtherapie
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
- Störungen der Artikulation/Phonetisch
Phonologische Störung
- Dysgrammatismus
- Aphasie/Dysphasie
- Sprechapraxie/Dysarthrie
- Facialisparese
Schlucktherapie/Trachealkanülenmanagement
- Dysphagie und Störung der Nahrungsaufnahme/ Sondenernährung (auch bei neuropädiatrischen Störungsbildern)
- Schluckangst (Phagophobie)
- Kindliche Saug- und Fütterstörungen (Mund- und Esstherapie)
- Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKG)
- Myofunktionelle Störungen (z.B. bei Zahnspangenbehandlungen)
Stimmtherapie
- Funktionelle/organische/psychogene
- Stimmstörungen
- VCD (Vocal Chord Dysfunction)
Redeflussstörungen
- Stottern/Poltern
Schluckstörungen können nicht nur massiv die Lebensqualität beeinträchtigen, sondern auch zu schweren gesundheitlichen Problemen führen, wenn Speisen oder Getränke zum Beispiel in die Luftröhre geraten. Die Ursachen können vielfältig sein, als Folge von Erkrankungen wie Schlaganfall, Morbus Parkinson oder Multipler Sklerose kann es ebenso zu Schluckstörungen kommen, wie als Folge angeborener Fehlbildungen. Die beiden Logopäden Anne Schiller und Louis Deldique des Clemenshospitals und der Raphaelsklinik, beides Krankenhäuser der Alexianer, liefern in ihrem Vortrag zahlreiche Hintergrundinformationen und geben unter anderem wichtige Tipps für den Alltag – Für Betroffenen vom Baby bis zum Erwachsenen.