Für die Kleinsten da sein

Die Nähe von pädiatrischer Intensivstation und kinderneurologischer Frührehabilitation eröffnet neue Möglichkeiten einer engen Verzahnung von Akutversorgung und frühestmöglicher Neurorehabilitation.

Im Mittelpunkt unserer Pflege steht das Wohlbefinden der Patienten. Wir richten deshalb unsere pflegerische Betreuung ganzheitlich auf unsere Patienten und deren Angehörige aus. Wir betreuen sie nach den neusten pflegerischen und medizinischen Erkenntnissen und Methoden in der Organisationsform der Bezugspflege. Wir berücksichtigen dabei christlich-ethische sowie ökonomische Werte und Normen. Die Bezugspflege verstehen wir als eine Beziehung von Mensch zu Mensch. Die Pflege umfasst die Schritte des Pflegeprozesses, bei dem die Pflegebedürftigkeit des Patienten festgestellt wird und daraus die Pflegeziele formuliert werden.

Freigestellte Praxisanleiterinnen und -​anleiter koordinieren und begleiten die Einarbeitungsphase und stehen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Unser Team arbeitet mit vielen verschiedenen Berufsgruppen eng zusammen und sorgt somit für eine bestmögliche Versorgung unserer Patienten. Neben Ärzten, Pflege- und Fachpflegekräften, Medizinischen Fachangestellten und Servicekräften, einer Vielzahl an Therapeuten wie Physio-, Musik- oder Tiertherapeuten, befinden sich auch eine Still- und Laktationsberaterin, Reanimationstrainerinnen, Taktip-Experten, Case Managerin oder eine Pflegeexpertin für Stoma, Wunde und Inkontinenz im großen Team der Kinderintensivstation und Frührehabilitation für Kinder.

Sowohl für unsere neuen Kolleginnen und Kollegen im Team als auch für Fachweiterbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer stehen freigestellte Praxisanleiterinnen und -anleiter zur Verfügung. Sie koordinieren und begleiten die Einarbeitungsphase und stehen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Das macht das Einfinden und Erlernen neuer Kompetenzen einfacher.

Durch stetige Fort- und Weiterbildungen der pflegerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleisten wir unseren Patienten und deren Angehörigen eine kontinuierliche und hochqualifizierte Pflege, Beratung und Betreuung. Auch die Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie wird regelmäßig angeboten.

Die professionelle Pflege von Kindern und Erwachsenen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Dies gilt ganz besonders für die intensive und professionelle Pflege auf den Intensivstationen. Viele Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger, aber auch erfahrene Pflegekräfte haben Respekt vor den Anforderungen auf einer Intensivstation. Mit dem Einarbeitungskonzept "Dein intensiver Start" bieten das Clemenshospital und die Raphaelsklinik den perfekten Rahmen, um den Einstieg in die Intensivpflege möglichst stolperfrei ablaufen zu lassen.

Pflegekräfte des Clemenshospitals und der Raphaelsklinik Münster berichten über den Klinikalltag auf Stationen unterschiedlicher Fachrichtungen. Außerdem werden Modelle des Neu- und Wiedereinstiegs in die Pflege besprochen. Während der Sendung werden Fragen der Zuschauer*innen von den Expertinnen und Experten beantwortet.

Arbeiten auf der Kinderintensivstation und der Kinderneurologischen Frührehabilitation, das bedeutet auch, kleine und große Erfolge mit den jüngsten Patientinnen und Patienten des Clemenshospitals feiern zu können. Leonie zeigt euch Einblicke un ihre Arbeit.

Einarbeitung auf der Kinderintensivstation? Dafür haben wir das Konzept "Dein intensiver Start" entwickelt. Sophia berichtet, wie bei ihr die Einarbeitung abgelaufen ist.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir bieten Ihnen eine individuelle Hospitation ohne vorheriges Bewerbungsverfahren an.


nach oben