Im Dialog mit dem Experten
Wenn es um allgemeinchirurgische Erkrankungen geht, ob gut- oder bösartig, sind neben hoher Sachkenntnis immer auch Empathie und Einfühlungsvermögen gefragt. Die Experten der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie betrachten unsere Patientinnen und Patienten immer ganzheitlich, was auch im Dialog immer wieder deutlich wird.

Kleines Organ, große Wirkung: Nur etwa 50 Gramm wiegt die gesunde Schilddrüse und ist auch ansonsten an ihrem Platz auf der Halsvorderseite eher unauffällig – wenn sie normal funktioniert. Treten Probleme auf, kann der ganze Organismus aus dem Gleichgewicht geraten und die Gefühle fahren Achterbahn. In dieser Ausgabe der Reihe AlexOnline dreht sich unter dem Titel „Heißkalt erwischt – Schilddrüsenknoten, was tun?“ alles um die Schilddrüse. Johanna Schlarb, Oberärztin der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Koordinatorin des Schilddrüsenzentrums des Clemenshospitals und Dr. Peter Rustemeyer, Leitender Oberarzt der Nuklearmedizin des Clemenshospitals und Leiter des MVZ Nuklearmedizin an der Raphaelsklinik, berichten über die Funktion und Störungen der Schilddrüse sowie Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten bei Schilddrüsenknoten.

Obwohl die Leber ein relativ robustes Organ ist, dessen Gewebe sich nach Verletzungen sehr gut regenerieren kann, gehören Lebererkrankungen weltweit zu den größten Gesundheitsproblemen und sind verantwortlich für eine der häufigsten Todesursachen. Studien gehen davon aus, dass in Deutschland über fünf Millionen Menschen unter einer akuten oder chronischen Lebererkrankung leiden. Die Gallenblase speichert Verdauungssäfte, die von der Leber produziert werden. Von dort gelangen die Sekrete über die Gallengänge in den Darm, wo sie hauptsächlich die Fettverdauung übernehmen. Bilden sich in der Gallenblase sogenannte Gallensteine, können diese die Gallengänge verstopfen und heftige Schmerzen verursachen.

Unter dem Titel „Vom Fastfood zum Darmkrebs“ berichten Professor Dr. Dr. Matthias Hoffmann, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Leiter des Darmkrebszentrums sowie der Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie des Clemenshospitals, Priv.-Doz. Dr. Ulrich Peitz, warum immer mehr junge Menschen an Darmkrebs erkranken. Während dank steigender Nutzung der Vorsorgeangebote die Häufigkeit von Darmkrebs bei älteren Menschen sinkt, müssen Hoffmann und Peitz in den letzten Jahren immer häufiger ungewöhnlich junge Patientinnen und Patienten behandeln. Ein Trend, der von mehreren Studien aus Europa und den USA bestätigt wird.

Die Experten des Pankreaszentrums Münster, Prof. Dr. Dr. Matthias Hoffmann, Priv.-Doz. Dr. Ulrich Peitz und Dr. Gilbert Lawong, gehen in ihrem vielseitigen Vortrag ebenso auf die Besonderheiten der Bauchspeicheldrüse als auch auf die sehr unterschiedlichen gut- und bösartigen Erkrankungen sowie deren Behandlung ein.

Dr. Katharina Zeden und Daniel Ratanski vom Darmkrebszentrum Raphaelsklinik berichten über gut- und bösartige Erkrankungen des Darms. Von der Untersuchung über die Behandlung bis zur Vorsorge.
Interessieren Sie sich für unsere Reihe AlexOnline mit spannenden Vorträgen aus den Bereichen Psychiatrie und Somatik? Dann finden Sie hier eine Übersicht unserer geplanten Vorträge und erfahren, wie Sie live an der Veranstaltung teilnehmen können: